Statssekräter im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Volker Schebesta auf der IMP-Ideenmesse
Statssekräter im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Volker Schebesta auf der IMP-Ideenmesse

Kontaktstudium IMP – Blended Learning

Das Blended Learning-Format des Kontaktstudiums IMP ermöglicht den Lehrerinnen und Lehrern eine berufsbegleitende fachwissenschaftliche Weiterbildung. Die Lernphasen teilen sich in E-Learning- und Präsenzphasen auf.

In den E-Learning-Phasen werden die Inhalte über Lehrvideos und dazugehörige Skripte sowie Foliensätze vermittelt und über ein virtuelles Klassenzimmer bereitgestellt. Für die Lernvideos werden größtenteils bestehende Vorlesungsaufzeichnungen genutzt, die für die Zwecke des Kontaktstudiums neu mit Folien hinterlegt bzw. durch Screencasts mit Kurzvorträgen und zusätzlichen Erklärungen ergänzt wurden. Nützliche Erklärungshilfen stehen jederzeit zur Verfügung und auch gängige Fehlkonzepte werden direkt thematisiert. Alle Lerninhalte werden durch gezielte Übungen vertieft und gefestigt.

Video: Die E-Learning-Phase kurz erklärt

Zeitlich flexibles und ortsungebundenes Lernen

Während der E-Learning-Phasen profitieren die Teilnehmenden von unterschiedlichen Unterstützungsangeboten: Lernaufgaben werden individuell korrigiert und kommentiert und Gelerntes kann anhand von Musterlösungen gezielt überprüft werden. Es besteht außerdem im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe die Möglichkeit zum Austausch in einem von den Dozentinnen und Dozenten sowie Tutorinnen und Tutoren moderierten Diskussionsforum. Bei Fragen und Problemen können die Teilnehmenden jederzeit auf individuelle Betreuung zurückgreifen. Zu allen Lerneinheiten werden zudem Transfer-Aufgaben gestellt, die Verbindungen zu den Bildungsplaninhalten und Umsetzungsideen für den Unterricht aufzeigen.

Zum Lehrangebot des Kontaktstudiums IMP gehören neben den E-Learning-Phasen insgesamt vier Präsenztage, die abwechselnd an der Universität Konstanz und an anderen Weiterbildungszentren in Baden-Württemberg stattfinden. In dieser Zeit werden in kleinen Gruppen praktische Inhalte wie Programmierkurse und ein Praktikum zu Logischen Schaltungen angeboten. In den Präsenzphasen werden außerdem schwierige Inhalte gemeinsam aufgearbeitet. Auch die Abschlussprüfung wird in einer Präsenzphase absolviert.

Das Blended Learning-Format ermöglicht einerseits eine enge und individuelle Betreuung der Lehrkräfte, andererseits Flexibilität bei den Bearbeitungszeiträumen der Lerneinheiten im Sinne eines individuellen Lerntempos und einer flexiblen Anpassung an den Berufsalltag. Mittels neuer Module konnten schnell ergänzende Inhalte bereitgestellt werden, um unterschiedliche Vorkenntnisse auszugleichen oder die Nachfrage nach weiterführenden Inhalten zu stillen.