Vertiefungsbereich und Schwerpunkte

Vertiefungsbereich: Wählen Sie Ihre Vertiefungsmodule!

Im Vertiefungsbereich haben Sie die Möglichkeit, aus einer ganzen Reihe von Vertiefungsmodulen zu wählen und sich so zu spezialisieren. Dabei können Sie einen unserer vordefinierten Schwerpunkte „Data Science“, „Visual Computing“ oder „Interactive Systems“ wählen – oder Sie stellen sich Ihren Schwerpunkt selbst zusammen, z. B. aus den Bereichen Software Systems Engineering oder Algorithmics.

Wenn Sie im Wintersemester mit dem Studium gestartet sind, belegen Sie das erste Vertiefungsmodul laut Studienablaufplan im vierten Semester. Beim Sommersemesterstart belegen Sie das erste Vertiefungsmodul laut Studienablaufplan sogar schon im dritten Semester. Machen Sie sich also bitte möglichst bald Gedanken, welchen Schwerpunkt Sie wählen möchten. Beachten Sie dazu auch die Informationen des Fachbereichs zur Abschlussphase.

Regelungen für einen Schwerpunkt:

Um als Schwerpunkt zu gelten, müssen die vier Vertiefungsmodule, das Seminar, das Projekt und die Bachelor-Arbeit aus einem Bereich absolviert werden. Auf den folgenden Unterseiten haben wir für Sie eine Übersicht der in den Schwerpunkten „Data Science“, „Visual Computing“ oder „Interactive Systems“ angebotenen Vertiefungsmodule, Seminare und Projekte zusammengestellt.

Wichtig: Die hier angegebenen Kombinationsmöglichkeiten dienen lediglich der Orientierung; andere Varianten sind im Rahmen der individuellen Schwerpunktsetzung natürlich auch möglich.

Mentorengespräch

Spätestens vor Belegung der Vertiefungsmodule sollte ein Mentorengespräch stattfinden, um die verschiedenen Möglichkeiten zur Ausgestaltung des weiteren Studiums zu besprechen. Das Mentorengespräch hat beratenden Charakter, ist aber verpflichtend durchzuführen. Ohne ein verbuchtes Mentorengespräch ist eine Anmeldung der Abschlussarbeit nicht möglich!

Die Schwerpunkte im Überblick

Auf den folgenden Unterseiten finden Sie Kurzbeschreibungen zu den vom Fachbereich angebotenen vordefinierten Schwerpunkten:

Wechsel eines Schwerpunkts

Ein Wechsel zu einem anderen vordefinierten Schwerpunkt oder zu einem individuellen Schwerpunkt ist möglich. Wenn Sie zum Beispiel im Schwerpunkt "Data Science" das Vertiefungsmodul 1 "Data Visualization: Basic Concepts" absolviert haben, nun aber lieber weitere Module des Schwerpunkts "Visual Computing" absolvieren und diesen als Ihren Schwerpunkt wählen möchten, dann ist dies möglich, da "Data Visualization: Basic Concepts" auch das Vertiefungsmodul 1 im Schwerpunkt "Visual Computing" ist. Bitte melden Sie in einem solchen Fall die weiteren Module in ZEuS im Schwerpunkt "Visual Computing" an. Das schon absolvierte Modul "Data Visualization: Basic Concepts" kann dann im Rahmen der Anmeldung zum Bachelor-Kolloquium in ZEuS umgebucht werden.

Sollten Sie eines der Vertiefungsmodule 1 und 2 zweimal nicht bestehen, dann müssen Sie sogar den Schwerpunkt wechseln, da diese Module für die Schwerpunkte vorgeschrieben sind und nicht durch andere Module kompensiert werden können. Sollten Sie also zum Beispiel das Modul "Data Visualization: Basic Concepts" zweimal nicht bestehen, können Sie weder den Schwerpunkt "Data Science" noch den Schwerpunkt "Visual Computing" abschließen. Der Schwerpunkt "Interactive Systems" oder auch ein individueller Schwerpunkt sind allerdings weiterhin möglich.

Der Schwerpunkt auf Zeugnis und Urkunde

bei vordefinierten Schwerpunkten

Bei den von uns vorgegebenen Schwerpunkten „Data Science“, „Visual Computing“ oder „Interactive Systems“ wird der Schwerpunkt automatisch auf Zeugnis und Urkunde mit eingetragen, es sei denn, Sie beantragen bei der Zulassung zum Kolloquium, dass der Schwerpunkt nicht auf Zeugnis und Urkunde vermerkt werden soll.

bei individuellen Schwerpunkten

Haben Sie Ihren eigenen Schwerpunkt in Absprache mit Ihrem Mentor oder Ihrer Mentorin zusammengestellt, dann kann der Schwerpunkt ebenfalls auf Zeugnis und Urkunde eingetragen werden, wenn der Ständige Prüfungsausschuss diesem zustimmt. Dies können Sie ebenfalls zusammen mit der Zulassung zum Kolloquium beim Ständigen Prüfungsausschuss beantragen.