Der Südkurier berichtet, welche Hürden die Mitarbeiter der KIM und die Teams um Petra Hätscher und Marc Scholl überwinden müssen, um die Uni Konstanz auch als digitalen Raum sicher zu machen - und warum dieses Thema auch alle anderen Mitarbeiter und Studierende an der Uni etwas angeht.
Das gemeinsame Ausstellungsprojekt der Universität Konstanz und der Hochschule Konstanz gab Entscheidungshilfen auf die Frage „Rebuild Palmyra?“. Mit digitalen Rekonstruktionen der antiken Oasenstadt im virtuellen Raum zeigte es die Möglichkeiten auf, wie ein Museum der Zukunft aussehen könnte.
Auch 2018 findet das CHE Hochschulranking wieder statt, bei dem die Studierenden die Möglichkeit haben, den Spieß umzudrehen und ihre Fächer zu bewerten - eine Chance, die man nutzen sollte!
Informatik und Kunst? Dass dies keineswegs so unpassend ist, wie es zunächst klingen mag, zeigt ein Team von Informatikern um Thomas Lindemeier mit ihrem Kunstroboter "David" hier an der Uni Konstanz.
Wie bringe ich Kindern den sinnvollen Umgang mit digitalien Medien bei? Was sind Gefahren, vor denen ich sie schützen sollte? Diese und weitere Fragen wird Prof. Dr. Oliver Deussen am 11.10.2017 ab 19:30 im Gemeindezentrum St. Gallus beleuchten.
Dass sich auch im digitalen Zeitalter "Offline"-Abenteuer noch lohnen, zeigt Manfred Schäfer in diesem Reisebericht über seinen etwas anderen Antritt zum Auslandssemester in Frankreich.